Das Porträt einer deutschen Familie 1800 – 1960
von Horst Appelhagen
E-Book, 348 Seiten, ISBN 978-3-944034-22-5
Nach dem Zahlungseingang erhalten Sie – nach Wunsch – ein epub oder ein interaktives PDF zum Herunterladen.
19,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Österreich, Schweiz, Serbien und Montenegro, Zypern , Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Gibraltar, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Montserrat, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Svalbard und Jan Mayen, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Porträt einer deutschen Familie 1800 – 1960
von Horst Appelhagen
Inhalt der CD: Buch als PDF und als epub – 348 Seiten
19,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Österreich, Schweiz, Serbien und Montenegro, Zypern , Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Gibraltar, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Montserrat, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Svalbard und Jan Mayen, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Über dieses Buch
Mach eine Faust und sag: Ich will! hört der 9-jährige Junge Horst seinen Onkel Jochen zu ihm sagen.
Ein Lebensmotto, das die eindrucksvolle Geschichte der Familie begleitet und dessen Beherzigung offenbar jede Widrigkeit aus dem Weg zu räumen scheint.
Mit sublimer Einfühlung spürt der Autor, 1937 in Danzig geboren, den Lebensumständen seiner Vorfahren nach. Es entsteht das Porträt einer deutschen Familie, im Zeitraum der Jahre zwischen 1800 – 1960.
Dabei verwendet er alle Materialien, die ihm zugänglich sind: Mündliche und schriftliche Überlieferungen, Briefe, Telegramme, Landkarten, Zeitungsartikel und Fotografien. Er beobachtet genau und tiefgründig und gibt so den Aspekten des Lebens der Vorfahren Farbe.
Im 18. Jahrhundert siedelt die Familie in Pommern und ist später im Memelland, Ostpreußen, und Danzig zu Hause. Nach dem zweiten Weltkrieg schlägt sie in Westdeutschland Wurzeln.
Geprägt von Krieg, Flucht und Entbehrungen liegen Glück und Unglück sehr nah beieinander.
Die Empathiefähigkeit des Autors führt zu einer ungewöhnlichen Detailtiefe der Darstellung. Dem zeitgeschichtlich interessierten Leser bietet dieses Buch eine historische Quelle.
Ein Klick in eines der Bilder vergrößert die Ansicht und Sie können aus verschiedenen Seiten Probelesen ...